Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Software’ Category

Und nun zu etwas völlig anderem. Ich habe eine neue Lieblingswebseite!

Lieblingswebseite ist vielleicht ein bisschen übertrieben, aber www.linguee.de ist das online Wörterbuch, dass die Chance hat Leo abzulösen. Und zwar zeigt es die Wörter immer gleich in Beispielsätzen an, so dass man auf einen Blick sehen kann, wie ein Wort im Englischen verwendet wird. Wie das genau funktioniert, könnt ihr euch auf der Seite durchlesen. Spätestens, wenn ich das Abstract meiner Arbeit erstellt habe, kann ich euch sagen, was linguee taugt.

… so viel dazu, ich schreibe dann mal weiter.

Werbung

Read Full Post »

Freemind

Da mein Rechner gerade voll mit der Evaluation der drei Merkmalsextraktoren beschäftigt ist, will ich kurz die Mind Mapping Software Freemind vorstellen. Freemind hat mir große Dienste bei der Organisation und der Visualisierung meiner Literaturrecherche erwiesen und ich denke, dass fast jeder, der wissenschaftlich arbeitet, auch davon profitieren kann.

Screenshot Freemind

Die Software verhält sich grundsätzlich sehr intuitiv. Zuerst wird der Hauptknoten angelegt und dann die einzelnen Unterknoten. Wobei diese per Drag/Drop _und_ Tastatursteuerung bearbeitet und verschoben werden können. Zur Übersicht kann man einzelne Knoten und deren Unterknoten ein und ausblenden. Mit den Buttons auf der rechten Seite kann man Knoten markieren und über das Menü lassen sich die Knoten von ‚Wolken‘ umhüllen. Diese Funktionen habe ich aber noch nicht genutzt. Das liegt unter anderem da dran, dass diese Markierungen beim Export der Map in eine Gliederung nicht mit übernommen werden.

Das Hauptmanko, sehe ich zudem in den fehlenden Möglichkeiten die Mindmap visuell zu gestalten, ohne jeden Ast sich einzeln durch die Menüs hangeln zu müssen. Es gibt zwar eine Auto Layout Funktion, die sich aber nicht konfigurieren lässt. Weiterhin zeigt er beim Suchen immer nur die erste Fundstelle an. Das macht die Arbeit mit größeren Mindmaps nervig.

Für Freemind spricht, dass es open source ist und der Einstieg wirklich leicht von der Hand geht.

Read Full Post »

Wie in dem früheren Artikel beschrieben, hatte ich Probleme mit meinen Backups. Plötzlich waren alle Daten auf der USB Festplatte genau eine Stunde neuer als die auf meiner internen Festplatte. Wie ich nach einigem Googlen herausgefunden habe, lag das an den unterschiedlichen Dateisystemen. Meine USB Festplatte ist Fat32 und meine Notebook Festplatte ist NTFS formatiert. Der entscheidende Unterschied ist, dass Fat32 nur die Uhrzeit der letzten Dateiänderung aber NTFS sowohl Uhrzeit als auch die Zeitzone speichert. Eigentlich ein sinnvolles Merkmal. Bei der Umstellung auf Winterzeit z.B., wurden dadurch die Zeitstempel auf angepasst. Aber halt nur auf der internen Festplatte.

Eine ausführliche Erklärung gibts bei Chip.de.

Dem Lösungsvorschlag kann ich mich aber nicht anschließen. Ich empfehle, einfach beide auf das gleiche Dateisystem umzustellen. In diesem Fall NTFS, welches FAT überlegen ist.

Read Full Post »

PDFs Korrekturlesen

Wer seine Arbeiten mit Latex erstellt, kennt das Problem mit dem Korrekturlesen. Es gibt keine Möglichkeit mit dem kostenlosen Acrobat Reader in PDFs Anmerkungen oder Kommentare zu hinterlassen. Was dazu führt, dass man im Prozess des Fehlervernichtens den ganzen Quark ein halbes dutzend mal ausdruckt und sich fühlt, als hätte man einen kompletten Baum auf dem Gewissen.

Aber Hilfe naht. Der kostenlose, aber nicht Quellen offene, Foxit Reader erlaubt es in PDFs Kommentare, Anmerkungen und Markierungen so zu hinterlassen, dass diese auch in anderen PDF Programmen, wie dem Reader, angezeigt werden können. Im aktuellen Akrobat Reader V8 , mit dem ich es getestet habe, gibt es auch noch die Möglichkeit sich eine Liste aller Kommentare anzeigen zu lassen, was sich bei vielen Anmerkungen bezahlt macht.

Das funktioniert natürlich auch mit Flyern oder anderen Design Entwürfen in PDF Form.

Einschränkend muss man noch sagen, wirbt der Foxit Reader beim Hinterlassen von Kommentaren für die Pro Version, die dann den kleinen Werbetext verschwinden lässt, den Foxit auf den Seiten hinterlässt. Für den privaten Gebrauch sollte das aber unerheblich sein.

Foxit @ Wiki

Foxit Download

p.s. ne Linux Version gibts auch

Read Full Post »

Hier nur eine kurze Einführung. Wer es nicht kennt, braucht es wahrscheinlich auch nicht. Matlab ist eine umheimlich mächtige Software zum Lösen von mathematischen Problemen und zur grafischen Darstellung der Ergebnisse.

Da nun Bilder nur Matrizen und Merkmalsextraktoren nur Rechenvorschriften sind, erlaubt mir Matlab, Biber deutlich schneller und unkomplizierter als mit konventionellen Programmiersprachen (C++) zu entwickeln.

Wichtig ist, es gibt dieses 2000€ Software bei Amazon als Studentenversion für 50€.

Dabei sind noch folgende Toolboxen:

  • Control System Toolbox
  • Signal Processing Toolbox
  • Signal Processing Blockset
  • Statistics Toolbox
  • Optimization Toolbox
  • Image Processing Toolbox
  • Symbolic math functions

Also zugreifen für alle die schnell ein schlechtes Gewissen kriegen!

Und ja, Amazon verschickt es auch als Geschenk verpackt. 🙂

[Update]

Natürlich gibt es auch bei dieser Studentenversion Einschränkungen. Laut Amazon können Modelle in Simulink nicht mehr als 1.000 Blöcke enthalten.

Read Full Post »

Workrave

Hier ein kleiner Softwaretip für alle, die manchmal so konzentriert am PC Arbeiten, dass ihnen danach Augen, Hände und Rücken wehtun.

Seit einiger Zeit benutze ich recht erfolgreich das Programm Workrave. Workrave läuft still im Hintergrund und zählt wie eine Küchenuhr die Zeit runter bis zur nächsten Pause. Und wenn die Zeit gekommen ist, poppt Workrave auf und zeigt Animationen mit kleinen Dehn- und Lockerungsübungen. Der Witz ist, dass die Zeit bloß weitergezählt wird, wenn wirklich Tasten gedrückt werden oder die Maus bewegt wird. Und wenn man von alleine eine Pause macht, wird die Uhr auch wieder zurückgesetzt. Die Zeit bis zu den Pausen und die Länge kann man natürlich frei einstellen.

Download und mehr Infos

[Update] nicht zu vergessen Workrave ist kostenlos und open source!

Read Full Post »