Beim Überarbeiten meiner Notizen stehe ich wieder vor der alten Frage. Übersetze ich englische Fachbegriffe ins Deutsche? Und wenn ja, welche und welche nicht? Und wie? Mit Bindestrich oder zusammengeschrieben?
Da meine komplette Fachliteratur in Englisch ist, tue ich mir damit echt schwer. Kurz habe ich nochmal darüber nachgedacht, meine Diplomarbeit auf Englisch zu schreiben. Diese Idee habe ich aber schnell wieder verworfen. Mein halbes Jahr in Irland hat mich gelehrt, wie schwierig es ist, auf Englisch einen gut lesbaren und wissenschaftlichen Text zu schreiben. Klar, würde man beim Schreiben das Englisch lernen, aber ich glaube, dass es mich unverhältnismäßig von den wichtigen Sachen ablenken würde. Weiterhin ist mir bewusst, wie viel schwerer es ist, mit einer deutschen Arbeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft Beachtung zu finden, aber wenn was beachtenswertes herauskommt, dann würde ich halt einen Paper darüber schreiben. Das wären halt nur ein paar Seiten und nicht gleich hundert.
Nach reiflich Nachdenken bin ich also zu dem Schluss gekommen: Ich werde alle englische Fachbegriffe übersetzen, solange es eine gebräuchliche deutsche Übersetzung gibt. Hört sich simpler an, als es ist. Heute habe ich mit Marco eine halbe Stunde gestritten wie man Spatial Domain vs. Transformation Domain übersetzt. (Für Vorschläge bin ich offen). Wahrscheinlich schreibe ich morgen mal eine Rundmail im Fraunhofer…
Kommentar verfassen