Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Oktober 2008

Heute war ein guter Tag

GUI EvalBiber V1

GUI EvalBiber V1

Heute bin ich gut vorangekommen. Aufgedreht durch den Sport, konnte ich den EvalBiber in den ruhigen Abendstunden von 20h bis 22h fast fertigstellen. Er kann jetzt Bilder einlesen, deren Histogramme berechnen, diese mit einem Referenzhistogramm vergleichen, der Ähnlichkeit nach sortieren und darstellen, den Recall ausgeben und auch noch berechnen, wie lange das alles gedauert hat. Und das alles passiert, wenn man auf einen Knopf drückt! No more Kommandozeile! Weiterhin habe ich darauf wertgelegt, die Teilbereiche modular in functions auszugliedern, dass ich leicht neue Merkmalsextraktoren, Evaluationsverfahren und andere Funktionen einbauen kann.

Morgen lese ich noch ein paar Evaluationsverfahren nach, um diese dann noch bis Ende der Woche zu implementieren. Auch ist noch nicht ganz klar, wie die Testdatenbank auf Dateiebene aussehen wird, so dass ich das auch noch nicht fertig eingebaut habe.

So far, so good.

Update Zeitplan:

Testframework in Matlab 80%

Werbung

Read Full Post »

Hier nur eine kurze Einführung. Wer es nicht kennt, braucht es wahrscheinlich auch nicht. Matlab ist eine umheimlich mächtige Software zum Lösen von mathematischen Problemen und zur grafischen Darstellung der Ergebnisse.

Da nun Bilder nur Matrizen und Merkmalsextraktoren nur Rechenvorschriften sind, erlaubt mir Matlab, Biber deutlich schneller und unkomplizierter als mit konventionellen Programmiersprachen (C++) zu entwickeln.

Wichtig ist, es gibt dieses 2000€ Software bei Amazon als Studentenversion für 50€.

Dabei sind noch folgende Toolboxen:

  • Control System Toolbox
  • Signal Processing Toolbox
  • Signal Processing Blockset
  • Statistics Toolbox
  • Optimization Toolbox
  • Image Processing Toolbox
  • Symbolic math functions

Also zugreifen für alle die schnell ein schlechtes Gewissen kriegen!

Und ja, Amazon verschickt es auch als Geschenk verpackt. 🙂

[Update]

Natürlich gibt es auch bei dieser Studentenversion Einschränkungen. Laut Amazon können Modelle in Simulink nicht mehr als 1.000 Blöcke enthalten.

Read Full Post »

Zeitplan

Lange angekündigt, hier nun mein Zeitplan für die nächsten sechs Monate.

Die jeweils aktuelle Version ist auch oben in der Navileiste des Blogs verlinkt.

———————————————–

Start 42. KalenderWoche

Literaturrecherche Trademark Logo Retrieval √

Literaturrecherche Shape und Logo Retrieval 90%

Festlegung von Methoden zur

  • Evaluation, 50%
  • Segmentation,
  • Grouping,
  • Distanzberechnung und 50%
  • Wichtung

Testframework in Matlab 40%

Auswahl der Merkmale 43. KW

Start der Implementierung der Merkmale 44. KW

Start der Evaluation der Merkmale 1. KW

Zwischenverteidigung 3. KW

Auswahl eigener Merkmale 3. KW

Implementierung eigener Merkmale 4. KW

Evaluierung eigener Merkmale 8. KW

Beginn Ausarbeitung 9. KW

Abgabe am 13.4. (16KW)

Read Full Post »

Nicht überraschend bin ich bei meiner Literaturrecherche heute früh auf zwei Aufsätze gestoßen, die mich daran erinnert haben, dass es nichts gibt, was nicht gibt.

Spelling Error Trends in Urdu (Entwicklungsrichtung von Rechtschreibfehlern in Urdu)

Today the most accurate error correction techniques are statistical. But for low resourced languages like Urdu, where training error corpora are not available, statistical techniques are out of the question. Rule based techniques that exploit spelling error trends provide a useful alternative. The study of error patterns in a language is an essential prerequisite for designing such techniques. This paper presents two studies of spelling error trends in Urdu. The results show that alongside the already known spelling error trends common to all languages, Urdu also exhibits some language specific error patterns. The most important among them are space related errors and shape similarity based errors. They form a dominating portion of the total spelling mistakes in Urdu.

Visual methods for the retrieval of guitarist fingering (Visuelle Methode zur Gewinnung von Guitarrengriffen)

This article presents a method to visually detect and recognize fingering gestures of the left hand of a guitarist. This method has been developed following preliminary manual and automated analysis of video recordings. These first analyses led to some important findings about the design methodology of a vision system for guitarist fingering, namely the focus on the effective gesture, the consideration of the action of each individual finger, and a recognition system not relying on comparison against a knowledge base of previously learned fingering positions. Motivated by these results, studies on three aspects of a complete fingering system were conducted: the first on finger tracking; the second on strings and frets detection; and the last one on movement segmentation. Finally, these concepts were integrated into a prototype and a system for left hand fingering detection was developed.

Read Full Post »

Workrave

Hier ein kleiner Softwaretip für alle, die manchmal so konzentriert am PC Arbeiten, dass ihnen danach Augen, Hände und Rücken wehtun.

Seit einiger Zeit benutze ich recht erfolgreich das Programm Workrave. Workrave läuft still im Hintergrund und zählt wie eine Küchenuhr die Zeit runter bis zur nächsten Pause. Und wenn die Zeit gekommen ist, poppt Workrave auf und zeigt Animationen mit kleinen Dehn- und Lockerungsübungen. Der Witz ist, dass die Zeit bloß weitergezählt wird, wenn wirklich Tasten gedrückt werden oder die Maus bewegt wird. Und wenn man von alleine eine Pause macht, wird die Uhr auch wieder zurückgesetzt. Die Zeit bis zu den Pausen und die Länge kann man natürlich frei einstellen.

Download und mehr Infos

[Update] nicht zu vergessen Workrave ist kostenlos und open source!

Read Full Post »

Heute war es soweit. Nachdem ich gestern nochmal gekonnt beim Einsteigen meine Unterlagen schön in einer Pfütze plaziert habe, konnte ich heute zur Tat schreiten und meine Diplomarbeit anmelden.

Und heute war auch noch eine weitere Premiere. Ich habe heute das erste mal von meiner Diplomarbeit geträumt. Ich sah mich am Schreibtisch wie ich mich durch ein Artikel quäle und mir (Achtung jetzt wirds meta) meine Verteidigung Mitte April ausmale. Dabei wird mir, im Traum wohl gemerkt, klar, in welchem Ausmaß doch die Diplomarbeit mein Studium definieren wird. Und dann kriecht mir so ein Gedanke meinen Rücken hoch, dass ich vielleicht doch am Anfang hätte härter arbeiten sollen. Dann ist der Traum zu Ende und ich liege wach im Bett. Ich werde hoffentlich an den Traum denken, wenn ich das nächste Mal einen Motivationsausfall habe.

Achja, die Sekretärin hat sich tatsächlich daran erinnert, dass mein Mitbewohner und ich dem Institut mal einen Kühlschrank verkauft haben. Wohlgemerkt, dass war vor vier Jahren!

Read Full Post »