Ja, was macht eigentlich das Biber-System, wenn es denn mal fertig ist? Hier eine kleine, hoffentlich ausreichend verständliche Schritt-für-Schritt Einführung.
Zuerst wird die Suchbildmarke, die nichts anderes als ein Pixelbild ist, an Biber übergeben. Als zweiten Schritt werden von dem Bild verschiedene Merkmale extrahiert, welche genutzt werden, um Bilder effizient zu beschreiben.
Ein Beispiel für ein Merkmal wäre die Durchschnittsfarbe eines Bildes. Diese Durchschnittsfarbe erlaubt uns ohne viel Aufwand festzustellen, wie (farblich) ähnlich zwei Bildern sind. Würde man alle Pixel der beiden Bilder einzeln betrachten, wäre die Ähnlichkeit deutlich schwieriger zu bestimmen. Der Teil des Programms, der die Durchschnittsfarbe berechnet, nennt man Merkmalsextraktor. Wenn man nun die Farbwerte der Durchschnittsfarbe im RGB als eine Koordinate im 3D Raum betrachtet, wird aus dem Merkmal ein Merkmalsvektor. Diese Herangehensweise hat den Vorteil, dass es nun so möglich ist, die Distanz zwischen zwei Bildern zu berechnen und genaue Aussagen darüber zu treffen, ob Bild A ähnlicher zu Bild B oder zu Bild C ist. Dies nennt man Distanz- bzw. Ähnlichkeitsberechnung.
Weiterhin ist für manche Merkmale eine vorhergehende Segmentierung notwendig, die das Bild in Regionen unterteilt. Im Idealfall entsprechen die gewonnenen Regionen den einzelnen Elementen der Bildmarke.
Zurück zu Biber. Nachdem die Merkmale extrahiert wurden, wird die Datenbank aufgerufen, in der die Merkmale alle eingetragenen Bildmarken enthalten sind. Durch Distanzberechnung wird nun mit der Datenbank für alle Merkmale jeweils eine Liste mit ähnlichen Bildmarken erstellt. Diese Listen werden dann gewichtet zu einer Liste vereint und im letzten Schritt dem Nutzer ausgeben.
Das war’s auch schon.
Kompliment! Ich bin fachfremd und verstehs dennoch. Wuensch dir alles Gute fuer deinen Biber. : )
[…] der Arbeit ausmachen. Das war in soweit wichtig, da man über fast alle Teilbereiche von Biber (die Segmentierung, die Distanzberechnung, die Wichtung der Merkmalsextraktoren und die […]